0 Comments

Die Apherese ist ein medizinisches Verfahren, bei dem bestimmte Bestandteile des Blutes gezielt entfernt oder isoliert werden. Sie findet Anwendung in der Therapie verschiedener Erkrankungen sowie in der Blutspende und Transfusionsmedizin. Durch die Apherese können gezielt krankhafte Bestandteile reduziert werden, ohne den gesamten Organismus zu belasten.

Was ist Apherese?

Der Begriff Apherese stammt aus dem Griechischen und bedeutet „wegnehmen“. Bei diesem Verfahren wird das Blut aus dem Körper entnommen, in seine einzelnen Komponenten getrennt und gezielt behandelt. Anschließend wird das „gereinigte“ Blut oder die restlichen Blutbestandteile wieder zurückgeführt. Typische Blutbestandteile, die behandelt oder entfernt werden, sind:

  • Blutplättchen (Thrombozyten)

  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen)

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

  • Plasma

Arten der Apherese

  1. Plasmapherese: Das Blutplasma wird entfernt und durch Ersatzlösungen ersetzt. Dies wird häufig bei Autoimmunerkrankungen angewendet.

  2. Thrombozytapherese: Speziell zur Gewinnung oder Reduktion von Blutplättchen.

  3. Leukapherese: Entfernung von weißen Blutkörperchen, z. B. bei Leukämie oder zur Gewinnung für Therapien.

  4. Erythrozytapherese: Reduktion oder Gewinnung roter Blutkörperchen, z. B. bei bestimmten Blutkrankheiten.

Anwendungsgebiete der Apherese

Die INUSpherese wird sowohl therapeutisch als auch diagnostisch eingesetzt:

  • Therapeutische Apherese:

    • Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes

    • Therapie bei erhöhtem Cholesterinspiegel

    • Behandlung von Bluterkrankungen wie Thalassämie oder Sichelzellanämie

  • Spenderapherese:

    • Gewinnung von Blutbestandteilen für Transfusionen

    • Gewinnung von Stammzellen zur Therapie bestimmter Krebserkrankungen

Vorteile der Apherese

  • Gezielte Behandlung: Nur bestimmte Blutbestandteile werden entfernt, der Rest des Blutes bleibt im Körper.

  • Schnelle Wirkung: Erkrankungen oder erhöhte Blutwerte können direkt beeinflusst werden.

  • Vielfältige Anwendungen: Sowohl zur Therapie als auch zur Blutspende geeignet.

Ablauf einer Apherese

  1. Vorbereitung: Untersuchung und Beratung durch das medizinische Personal.

  2. Blutentnahme: Das Blut wird über eine Vene entnommen und in einer Zentrifuge oder einem speziellen Gerät getrennt.

  3. Separation: Die gewünschten Bestandteile werden isoliert oder entfernt.

  4. Rückführung: Das behandelte Blut wird zurück in den Körper geleitet.

  5. Nachsorge: Überwachung von Blutwerten und eventuellen Nebenwirkungen.

Fazit

Die Apherese ist ein hochmodernes Verfahren, das sowohl therapeutische als auch spendeorientierte Zwecke erfüllt. Durch die gezielte Behandlung von Blutbestandteilen lassen sich viele Krankheiten effektiver therapieren und gleichzeitig wichtige Blutprodukte gewinnen. Patienten profitieren von einer schonenden, präzisen und sicheren Methode, die in der modernen Medizin unverzichtbar geworden ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts